Mit einem „feierlichen Startschuss“ beginnt die Woche der Justiz im eindrucksvollen Ambiente des Landesmuseums Mainz. Die Auftaktveranstaltung bringt hochkarätige Gäste auf die Bühne: In einer spannenden Podiumsdiskussion diskutieren Staatsminister Philipp Fernis, die Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg, Joscha Weber, Leiter der Faktencheck-Redaktion der Deutschen Welle, sowie die bekannte „Lawfluencerin“ Martina Flade unter anderem über die Wahrnehmung der Justiz in der Öffentlichkeit und die Rolle von Social Media in Demokratie und Rechtsstaat.

Ausstellung „Art and Prison“ – Kunst hinter Gittern
Die internationale Ausstellung „Art and Prison“ zeigt eindrucksvoll, wie Gefangene aus aller Welt ihre Gedanken, Hoffnungen und Erlebnisse durch Kunst zum Ausdruck bringen. Die Werke eröffnen berührende Einblicke in das Leben hinter Gefängnismauern – eindrucksvoll, nachdenklich und zutiefst menschlich.

Mobiler Haftraum – Justiz zum Anfassen
Wie sieht eine Zelle wirklich aus? Der mobile Haftraum macht’s möglich: In einem originalgetreuen Nachbau können Besucher:innen einen authentischen Eindruck vom Alltag im Justizvollzug gewinnen – realistisch und informativ zugleich.

 

Am Donnerstag erwarten Sie spannende Vorträge rund um aktuelle Themen aus Justiz, Gesellschaft und Recht. Expert:innen aus der Praxis geben Einblicke, beantworten Fragen und laden zum Mitdenken ein. Ob „Datenschutzstrafrecht, insbesondere im Bereich Social Media“, „Betäubungsmittelstrafrecht und KCanG“, „Die Sozialgerichtsbarkeit als Anker für soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ sowie viele Weitere – nutzen Sie die Gelegenheit, Justiz ganz nah zu erleben.

Täglich neue Perspektiven: Während der gesamten Woche der Justiz finden an verschiedenen Orten spannende Vorträge, Talks und Diskussionsrunden statt. Erleben Sie vielfältige Themen rund um Recht, Gesellschaft und den Alltag in der Justiz – verständlich, aktuell und im Dialog mit Fachleuten. Ob für interessierte Bürger:innen, Schüler:innen oder Fachpublikum – es ist für alle etwas dabei!

Ein besonderes Highlight der Woche der Justiz: Der beliebte True-Crime-Podcast „Mord auf Ex“ ist live zu Gast! Die Hosts sprechen über einen echten Kriminalfall aus Rheinland-Pfalz, werfen spannende Blicke hinter die Kulissen der Justiz und diskutieren mit Expert:innen – live vor Publikum im großen Schwurgerichtssaal des Landgerichts Mainz.

Ticketverkauf unter: https://www.eventbrite.de/e/live-podcast-mord-auf-ex-bei-der-rheinland-pfalzischen-woche-der-justiz-tickets-1345688373149?aff=oddtdtcreator

Mit einem „gemeinsamen Abschluss“ endet die Woche der Justiz im Landesmuseum Mainz. Im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung steht Maximilian Pollux, der in seinem eindrucksvollen Vortrag von seinem persönlichen Weg aus dem kriminellen Milieu hin zu einem Leben als Autor, Aufklärer und Brückenbauer berichtet – ein bewegender und inspirierender Ausklang einer besonderen Themenwoche.

Kurz zu Maximilian Pollux
Maximilian Pollux ist ehemaliger Jugendstrafgefangener, heute Autor, Speaker und Jugendaufklärer. Nach zehn Jahren Haft nutzt er seine Erfahrungen, um vor allem junge Menschen vor Kriminalität zu warnen und Perspektiven aufzuzeigen. Mit seiner authentischen Art erreicht er ein breites Publikum – in Schulen, Medien und sozialen Netzwerken.
 

Die Veranstaltungen sind kostenlos und können alle ohne Anmeldungen, mit Ausnahme des Live-Podcast, besucht werden.

Barrierefreiheit

Wir möchten, dass möglichst viele Menschen an unserer Veranstaltung teilnehmen können – unabhängig von individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen.
Daher achten wir auf ein barrierefreies Umfeld:

  • Zugänglichkeit: Alle Veranstaltungsorte sind stufenlos erreichbar. Es stehen barrierefreie Eingänge sowie sanitäre Anlagen zur Verfügung.
  • Sitzplätze: Es gibt ausreichend Sitzmöglichkeiten und Plätze für Rollstuhlnutzer:innen.
  • Begleitpersonen: Bei Bedarf dürfen Begleitpersonen selbstverständlich mitgebracht werden.
  • Kontakt: Für Rückfragen zur Barrierefreiheit oder individuellen Absprachen können Sie gern unser Kontaktformular nutzen.

Anfahrt

Die Veranstaltung findet an mehreren Orten in Mainz statt – zentral und gut erreichbar:

  • Landgericht Mainz: Diether-von-Isenburg-Straße, 55116 Mainz
  • Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz: Ernst-Ludwig-Platz 3, 55116 Mainz
  • Arbeitsgericht Mainz: Ernst-Ludwig-Straße 6, 55116 Mainz
  • Verwaltungsgericht Mainz: Ernst-Ludwig-Straße 9, 55116 Mainz
  • Landesmuseum Mainz: Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz

Zu Fuß & mit dem Rad:
Alle Veranstaltungsorte befinden sich in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt. Fahrradständer sind in der Nähe vorhanden.

Mit Bus & Bahn:
Vom Hauptbahnhof Mainz erreichen Sie die Behörden in ca. 10 Minuten zu Fuß oder mit den Buslinien [z. B. 9, 55, 58, 63, 81] bis zur Haltestelle Hindenburgplatz/Architektenkammer.

Mit dem Auto:
Öffentliche Parkhäuser befinden sich in direkter Umgebung, z. B. Parkplatz Schloss oder Parkhaus Rheinufer (gebührenpflichtig).

Barrierefrei anreisen:
Die Wege und Veranstaltungsflächen sind barrierefrei zugänglich.

Weitere Infos auch auf unserem Instagram-Account: justiz_rlp